Medienkompetenz

Was ist das eigentlich?

Ein erster Blick auf Medienkompetenz

Wir leben in einer digitalen Welt. Informationen, Meinungen und Geschichten stehen in den verschiedensten Formen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur Verfügung – vorausgesetzt die Internetverbindung ist stabil.

In dieser neuen Welt warten zugleich neue Herausforderungen. Wie funktionieren all die neuen technischen Möglichkeiten, wie filtere ich aus allen Informationen genau die heraus, die ich brauche? Die Bedienung, das Verstehen und Einordnen all dieser Daten, Informationen und Reize funktioniert nicht ohne Übung und nicht ohne Reflektion. Medienkompetenz muss als Schlüsselqualifikation dieser digitalen Welt verstanden werden. Und sie wird immer wichtiger. Aber was ist eigentlich Medienkompetenz?

Medienkompetenz in der Literatur

Schon eine kurze Literaturrecherche zeigt: das Thema Medienkompetenz wird nicht erst seit Erfindung der Smartphones in der Wissenschaft diskutiert. Ein erstes Modell, dass Medienkompetenz thematisiert geht beispielsweise auf den Erziehungswissenschaftler Dieter Baacke (1934-1999) zurück. Er plädierte für eine Medienkompetenz als Grundvoraussetzung für das richtige Verständnis medialer Kommunikation. Dafür gliederte Baacke den Begriff in vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung.

Medienkompetenz nach Baacke

Ein erster Blick: Medienkompetenz nach Baacke. Grafik: Samira Wiggert/Ostfalia Hochschule

Medienkompetenz nach Baacke als erster Blick auf das Thema.

Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung

Die Medienkritik bezieht sich dabei auf die bereits erwähnte Fähigkeit zur Reflektion. Sowohl das eigene Handeln als auch die Wirkungen der Medien auf die Person selbst und die Gesellschaft sollten nach Baacke analytisch reflektiert werden können. Die Medienkunde fokussiert das Wissen über die einzelnen Medien sowie über das Mediensystem ganz allgemein. Mediennutzung und Mediengestaltung stellen wiederum den Menschen, das Individuum in den Mittelpunkt. Wie werden Medien genutzt und wie lassen sie sich einsetzen, um selbst Medien bzw. einen Teil davon zu gestalten? Diese zwei Fragen bestimmen die letzten beiden Dimensionen nach Baacke.

Fragen über Fragen zu Medienkompetenz

Natürlich sind das bei weitem nicht alle Erkenntnisse, die sich zu Medienkompetenz in der wissenschaftlichen Literatur finden lassen. Was ist Medienkompetenz? Diese Frage ist längst nicht so einfach zu beantworten. Vor allem aber ergeben sich daraus viele weitere Fragen: Wie wird Medienkompetenz erworben? Was bedeutet es, medienkompetent zu agieren? Welche Akteure und Projekte widmen sich der Förderung von Medienkompetenz? Und wie sieht der Blick in die Zukunft aus?

Medienkompetenz beim Ostfalia Medienforum 2021

Fragen über Fragen – auf die das Ostfalia Medienforum 2021 Antworten sucht. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, aus unterschiedlichen Themenfeldern und Disziplinen, kommen digital zusammen. Sie geben Einblick in ihre Auseinandersetzung mit Medienkompetenz und diskutieren über die aktuellen Herausforderungen des Themas.

Welche Expert:innen in diesem Jahr dabei sind, werden wir in den nächsten Wochen auf diesem Blog verraten. Auf Instagram und LinkedIn begleiten wir die gesamte Organisation des Medienforums redaktionell. Für alle weiteren Fragen steht das Team des Medienforums zur Verfügung und ist auch per Mail zu erreichen.


Samira Wiggert