
Beim Posterpreis 2024 wurden auch dieses Jahr wieder besonders herausragende Arbeiten ausgezeichnet. Wir stellen die Gewinner:innen vor!
Von der ersten Idee bis zum preisgekrönten Poster durchlaufen die Arbeiten einen Auswahlprozess. So schafften es nur die repräsentabelsten Beiträge in die Posterausstellung des Medienforums 2024 und wurde im Rahmen des Posterwettbewerbs durch eine externe Jury prämiert. Teil der Jury waren André Bötcher (Bereichsleiter der Medienforschung bei forsa), Dieter Stroll (Mindline Media) und Lea Pflug (studentisches Mitglied von der Ostfalia).
Die prämierten Arbeiten zeigen die hervorragende Leistung und das Engagement der Studierenden der Kommunikationswissenschaft von den Studiengängen Medienkommunikation, Medienmanagement und Kommunikationsmanagement der Ostfalia Hochschule – ein Grund, sie besonders zu loben.
Zu den Gewinner:*innen des Posterpreises 2024 gehören:
• Svenja Marquardt: „Das Frauenbild in Publikumsmedien – eine Titelbildanalyse von Frauenzeitschriften am Beispiel der BILD der FRAU, tina und BRIGITTE im Vergleich zum Missy Magazine, An.schläge und der EMMA“.
• Roni Günes, Noah Müller und Sören Speer: „Zum Wahlverhalten von Jungwählenden mit und ohne Migrationshintergrund“.
• Lukas Hampel, Soonja C. Schmidt und Samira Wiggert: „Jungwähler:innen und ihre »Triggerpunkte«. Eine qualitative Interviewstudie zum gesellschaftspolitischen Polarisierungspotenzial unter jungen Menschen zwischen 16 und 28 Jahren“.
• Noah Müller: „Demokratievertrauen im Wandel“.
• Celina Martin, Anna Hecht, Nicole Schmidt und Mika Maria Eckel: „Einflussfaktoren auf die Konsumhäufigkeit von Nachrichten im öffentlich-rechtlichen TV“.
• Laura Enge, Natalie Nolte, Philipp Winter und Celine Lehmann: „Demokratiezufriedenheit in einer medialisierten Gesellschaft. Repräsentative Analysen von Intensivnutzern sozialer Medien“.
Die prämierten Poster zeigen, wie engagiert die Studierenden forschen und gesellschaftlich relevante Themen bearbeiten. Forschung an der Ostfalia Hochschule lebt von Neugier, Engagement und Praxisnähe – Eigenschaften, die der Posterpreis auf beeindruckende Weise würdigt.
Neugierig geworden? Ein Blick auf die Poster lohnt sich für alle, die wissen wollen, woran die Studierenden der Ostfalia aktuell forschen.