Mit großer Freude dürfen wir, das Team des diesjährigen Medienforums, die Nominierungen für den wissenschaftlichen Nachwuchspreis 2025 bekanntgeben. In diesem Jahr wurden zahlreiche beeindruckende Forschungsarbeiten eingereicht, welche die Vielfalt, Tiefe und Aktualität medien- und kommunikationswissenschaftlicher Themen an der Ostfalia Hochschule sichtbar machen.
Nominiert sind:
Hausarbeiten des Kommunikationsmanagement-Studiengangs
- Lukas Hampel – Der Einfluss der Mediennutzungsintensität auf die Demokratiezufriedenheit
- Annika Roschanski – Medienrezeption im Arabischen Kulturraum. Ein Systematic Literature Review zum Abbild internationaler Medienrezeptionsforschung in Katar, Oman und Saudi-Arabien
Bachelorarbeiten
- Emma Schrauth – Subjektivität im Dokumentarfilm. Annäherung an die Realität im Spannungsfeld zwischen persönlicher Handschrift und Glaubwürdigkeit
- Maximilian Kühn – Visuelle Stereotypisierung durch KIBildgeneratoren: Eine Analyse impliziter Biases bei neutralen Tätigkeitsprompts
- Galileo Weidner – Warum spielen wir eigentlich Videospiele? Eine Untersuchung der Einflüsse von Alter, Geschlecht und Persönlichkeit auf plattformübergreifende Videospielnutzungsmotivfaktoren sowie Videospielnutzung in Deutschland
- Muriel Bank – Von Schulbüchern zu Short-Clips – Eine quantitative Analyse des TikTok-Einflusses auf die Medienkompetenz von Grundschülern
- Theresa Ikkert – Vom Bücherregal zum Bildschirm: Kindle als Alternative zu öffentlichen Bibliotheken für junge Erwachsene
Masterarbeiten
- Sandra Winter – Einfluss von KI auf das Communication Business Model von Kommunikationsagenturen. Eine qualitative Studie mit Kommunikationsfachleuten zur Veränderung der Geschäftsmodelle in PR- und Kommunikationsagenturen in Zeiten von KI
- Tessa Marlyn Grundmann – Zwischen Wildnis und Algorithmus – Wie Grundschülerinnen und Grundschüler Künstliche Intelligenz verstehen. Eine qualitative Triangulation aus der Diskursanalyse von Der wilde Roboter und Gruppendiskussionen in Klasse 1 und 4
- Svenja Marquardt – Nutzungsgewohnheiten von Podcast-Hörer:innen – Eine typologische Betrachtung des Publikums
Alle Nominierten zeigen auf beeindruckende Weise, wie relevant, kritisch und reflektiert Medien- und Kommunikationsforschung heute ist – von Künstlicher Intelligenz, Medienkonsum und kultureller Perspektiven bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen und Bildung. Wir gratulieren herzlich allen Nominierten und freuen uns, ihre Arbeiten im Rahmen des 15. Ostfalia Medienforums am 12. Dezember 2025 feierlich zu würdigen.
Die wissenschaftlichen Themen versprechen inspirierende Perspektiven zu innovativen und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen mit ebenso interessanten Forschungsergebnissen. Wir drücken allen Finalist*innen fest die Daumen und freuen uns auf ein spannendes, erkenntnisreiches Finale beim Jubiläums-Medienforum 2025. Kommt zahlreich — es wird spannend!
